Sonderstipendien
Online-Antrag Sonderstipendien für Künstler:innen in Thüringen
Um die Vielfalt und Lebendigkeit der Thüringer Kulturszene trotz der Corona-Krise zu erhalten, bringt der Freistaat Thüringen ein weiteres Stärkungspaket für die Kultur auf den Weg. Es ist ausgestattet mit 1 Million Euro und geht damit über ein erstes Nothilfeprogramm des Sommers 2020 hinaus. Das neue Stipendienprogramm soll die nachweislich angespannte Situation der Künstler:innen absichern und damit die Voraussetzungen schaffen, damit diese ihre Arbeit an eigenen Projekten fortsetzen und ihre künstlerischen Ziele weiterverfolgen können. Das Programm will dazu ermutigen, auch in Krisenzeiten an der künstlerischen bzw. kulturellen Praxis festzuhalten. Kultur ist ein wichtiger Aspekt der Grundversorgung der Menschen, ein unverzichtbarer Beitrag für den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft und von elementarer Bedeutung für die Demokratie.
Das neue Stipendienprogramm richtet sich an freischaffende Künstler:innen mit Hauptwohnsitz in Thüringen, für welche die Pandemie-Maßnahmen drastische Auswirkungen auf alle mit der künstlerischen Tätigkeit verbundenen Aspekte haben. Die Stipendien sollen die Kulturakteure dabei unterstützen, zukunftsweisende Konzepte und Formate zu entwickeln. Ausgelobt werden 250 Einzelstipendien in Höhe von je 4.000 Euro.
Stipendien können freiberuflich tätige Künstler:innen der Sparten Bildende und Darstellende Kunst, Musik, Film und Literatur erhalten, die ihren Hauptwohnsitz im Freistaat Thüringen haben und weder an einer Hochschule immatrikuliert sind, noch sich in einem Ausbildungsverhältnis befinden. Die künstlerische Tätigkeit muss auf den Haupterwerb gerichtet sein.
Beantragt werden kann das Stipendium auch, wenn bereits Leistungen nach SGB II, etwa der vereinfachten Grundsicherung, bezogen werden. Für den Förderzeitraum dürfen aber weder von der Kulturstiftung noch von anderen Institutionen Stipendienförderungen in Anspruch genommen werden.
Gefördert werden künstlerische Vorhaben bzw. Projekte. Dazu gehört auch die Entwicklung oder die Umsetzung neuer kreativer Ansätze der Kunstvermittlung. Das Stipendium ist offen für unterschiedliche Ideen und Formate. Dabei können auch die sich in der Krise entwickelnden alternative Kommunikations- und Interaktionstechniken aufgegriffen werden sowie die Restrukturierung schöpferischer Arbeitsprozesse oder die Erprobung digitaler, webbasierter Vermittlungsformen umgesetzt werden.
Beispiele für förderfähige Vorhaben: Formatentwicklung für die zukünftige künstlerische Arbeit, Online-Konzerte, Komponieren, Einstudierung von Werken/Repertoirepflege, Online-Ausstellung, Online-Mitmachprojekte, Recherchearbeiten für künftige Projekte, Schreiben von Manuskripten und Konzepten, Online-Kurse, interaktive Projekte, Online-Kooperationen bei interdisziplinären Arbeiten etc.
Stipendien können ab dem 15. Januar 2021 bei der Kulturstiftung beantragt werden. Die Beantragung erfolgt ausschließlich über ein Online-Formular, das vollständig ausgefüllt werden muss. Zudem müssen am Ende des Online-Formulars unter Anhänge folgende Anlagen als PDF-Datei hochgeladen werden:
Die Entscheidung über einen Antrag obliegt der Geschäftsstelle der Kulturstiftung.
Alle Antragsteller: innen werden über eine Zu- bzw. Absage schriftlich informiert.
Im Falle einer Bewilligung erhalten die Antragsteller: innen einen Zuwendungsbescheid zzgl. einer Rechtsbehelfsverzichtserklärung. Beide Dokumente sind der Kulturstiftung ausgefüllt zurückzusenden. Sobald sie vorliegen, werden die Stipendien als nicht rückzahlbare Zuschüsse gewährt und sind mit jeweils 4.000 Euro dotiert.
Einen Monat nach Abschluss des Vorhabens ist durch die Zuwendungsempfänger: innen ein Sachbericht (1-2 Seiten) als Verwendungsnachweis bei der Kulturstiftung einzureichen.
Die Kulturstiftung des Freistaats Thüringen stellt alle Stipendiat:innen und deren Projekte auf ihrer Website vor.
Die Zuwendung ist ein Stipendium zur Unterstützung künstlerischer Arbeit. Es dient der Realisierung eines künstlerischen/kulturellen Projekts.
Voraussetzung: existenziell schwierige Situation durch Corona
Einzelstipendium: 4.000 Euro
Online-Antrag auf der Website: ab 25.1.2021
Einreichung der Anträge: bis 25.2.2021
Entscheidung: 25.3.2021
Ziel: Realisierung eines Projektes
Online-Antrag Sonderstipendien für Künstler:innen in Thüringen
Stipendien 2021
Bildende Kunst
1 | Martin Hirsch | Pixel Nomads |
2 | Tommy Neuwirth | Thüringer Nicht Orte |
3 | Inken Reinert | (De)Konstruktion Gera |
Darstellende Kunst
4 | Cássio Diniz Santiago | Grammar |
Literatur
5 | Antje Babendererde | Der Wunschbaum |
6 | Marlen Pelny | Mein Schatten |
Harald Gerlach Stipendium
7 | Emma Braslavsky | Erdling |
Musik
8 | Anja Erdmann | Klangobjekte, Klanginstallation |
9 | Johannes K. Hildebrandt | Geschlossene Augen- Musik zu einem Kunstvideo |
10 | Niklas B. Hoffmann | Ensemble - Monumentum |
Landestipendiatinnen Bildende Kunst
11 | Gökcen Dilek Acay | Unruhe |
12 | Judith Rauthenberg | De-Lokalisierung |
Förderstipendium für hochbegabte Kinder und Jugendliche im Bereich Musik
13 | Lucia Keil | |
14 | Nia Khundadze | |
15 | Jarmo Kumkar | |
16 | Tilmann Ole Reitersdorf | |
17 | Anna Walter |
Stipendiatinnen und Stipendiaten des Sonderstipendium Resilienzen
Bildende Kunst
1 | Marion Schmidt-Werthern | |
2 | Benedikt Braun | |
3 | Tanja Pohl | |
4 | Minetta Nette | |
5 | Thibaut Henz | |
6 | Nora Klein | |
7 | Paul-Ruben Mundthal | |
8 | Linda Schumann | |
9 | Michal Schmidt | |
10 | Anke Stiller | |
11 | Claudia Fischer | |
12 | Suse Schweizer |
Darstellende Kunst
13 | Sabina Bogus | |
14 | Sukadeva Horn | |
15 | Antje Horn | |
16 | Thomas Kieck |
Literatur
17 | Kathrin Groß-Striffler | |
18 | Anke Engelmann | |
19 | Nancy Hünger | |
20 | Mario Osterland | |
21 | Verena Zeltner | |
22 | Antje Babendererde |
Musik
23 | Timo Warkus | |
24 | Monika Herold | |
25 | Kim Ensung | |
26 | Wendelin Weißbach | |
27 | Samuel Klemke | |
28 | Falk Zenker | |
29 | Annika Bosch |
Stipendien 2020
Bildende Kunst
1 | Sven Bergelt | "Großer Gott wir loben dich" (AT) |
2 | Yvonne Most | 1990/2020 - vom Ich zum Wir - Land und Leute |
Darstellende Kunst
3 | Katerina Vlasova | "vergissmeinnicht" |
Literatur
4 | Christa Pfafferott | "Samen" |
5 | Gorch Maltzen | "Was uns hält" |
Film/Video
6 | Christoph Blankenburg | Rennsteig Flimmern 3 |
7 | Antje Seeger | Im Garte meiner Mutter |
Musik
8 | Pouria Eghdami | Projekte mit akustischem Raum und Klanglandschaft |
9 | Ilias Rachaniotis | Das Komponieren mehrerer Musikwerke und deren Aufführungen |
Förderstipendium für hochbegabte Kinder und Jugendliche im Bereich Musik
10 | Alma Cermak | |
11 | Manuel Kirsten | |
12 | Tom Liebschner | |
13 | Elisabeth Merschdorf | |
14 | Alina Möller | |
15 | Philipp Marian Roth |
Stipendien 2019
Bildende Kunst
1 | Christian Claus | "Patterns" |
2 | Henriette Kriese | Fotoserie über eine historische Migrationsgeschichte eines thüringischen Dorfes nach Brasilien |
Literatur
3 | Kathrin Groß-Striffler | "Stromausfall" |
4 | Verena Güntner | "Power" |
Film/Video
5 | Florian Wehking | "VFJ" |
Spartenübergreifendes
6 | Ina Hattenhauer | "Bilder für Tipsy" |
7 | Vanessa Brazeau | Entwicklung einer sportlichen Übungsserie die Unterschiede verwischt und Konflikte in spielerische Zusammenarbeit zwischen den Bürgern wandelt |
Förderstipendium für hochbegabte Kinder und Jugendliche im Bereich Musik
11 | Conrad Hähnlein | |
12 | Julius Ebert | |
13 | Bernhard Herzog | |
14 | Jorunn Kumkar | |
15 | Maja Rohde | |
16 | Eloy Daniel Medina Barreto | |
17 | Anna Magdalena Förster |
Stipendien 2018
Literatur
1 | Dr. Silke Opitz | Die rote Kiste |
2 | Antje Babendererde | Schneetänzer (AT) |
3 | Anne Gallinat | Halamaha |
Musik
4 | Tim Helbig | Kompositionen |
Bildende Kunst/Fotografie
5 | Susanna Hanna | insecure state |
6 | Marcus Glahn | Siebenbürgen (AT) |
Film/Video
7 | Susann Maria Hempel | Unser ist des heilgen Waldes Dunkel |
Spartenübergreifendes
8 | Antje Horn | Wider die Flüchtigkeit: Ein Abend - Eine Geschichte |
Stipendien 2017
Literatur
1 | Gerald Höfer | Buchprojekt. Arbeitstitel "gerettet" |
Musik
2 | Johannes K. Hildebrandt | neue Kompositionen |
Bildende Kunst/Fotografie
3 | Nora Klein | Ende? |
4 | Alisa Heil |
Strategien der Spannung (Aufenthaltsstipendium Wiepersdorf) |
5 | Michael Ritzmann | cogitatim hortum colere sculptura |
6 |
Sibylle Reichel | Die sanfte Verschiebung des guten Geschmacks (Aufenthaltsstipendium Wiepersdorf) |
Spartenübergreifendes
7 | Nadine Wottke | open your art, Porzellanplastiken und Fotoinszenierungen |
8 | Rainer Hohberg | Spiralen im Kopf - Originalton Feature |
Stipendien 2016
Literatur
1 | Doris Weilandt | Paradies und Saal-Athen. Der große Garten in Jena |
2 | Stefan Petermann | Roman "Vögel, die keine Krähen sind" |
Musik
3 | Klaus Christian Kaufmann | "Das Klappern der Tassen im Schrank der Europa" |
4 | Ilias Rachaniotis | Komponieren eines Liederzyklus |
Bildende Kunst/Fotografie
5 | Stefan Schiek | Neue Perspektieven: Landschaftsbilder und Science-Fiction Zyklus |
6 | Hedwig Hoppe | expect no mercy |
Film/Video
7 | Susann Maria Hempel | Die Wiedergänger |
Spartenübergreifendes
8 | Anne Brannys | COLLECTIN CLOUDS IN ALPHABETICAL ORDER - A TRANSITORY ENCYCLOPEDIA |
Stipendien 2015
Literatur
1 | Anne Gallinat | "Literarische Portraits von Hartz -IV-Empfängern" |
2 | Anke Engelmann | "Nach dem Walde" |
3 | Jürgen M. Paasch | "Gebuckelte Hügel, die uns kreisrund umstehen" |
4 | Rafael Jové Skoluda | "Thuringian Surfaces - ein literarisches Fotowandertagebuch" |
Musik
5 | Tim Helbig | Komposition eines ortsspezifischen Konzerts für Live-Elektronik, Erstellung einer Klanginstallation |
Bildende Kunst/Fotografie
6 | David Prien | "Landschaften" |
7 | Nora Klein | "Die Rückkehr" |
8 | Rosmarie Barbara Weinlich | "ad natura / Von der Natur" |
9 | Adam Noack | "Leben Über Leben in der Landschaft Thüringens" |
Spartenübergreifendes
10 | Mario Weise | Komposition dreier Musikstücke mit Videos |
Stipendien 2014
Literatur
1 | Dr. Dietmar Ebert | Offen, anregend, tolerant und sozial - das Klima im Hause Rosenthal |
2 | Christian Rosenau | Nadelstich und Schlangensprache |
3 | Annerose Kirchner | Buchprojekt "Unterwegs in Thüringer Dörfern - Literarische Erkundungen" |
Musik
4 | Christian Helm | Soundscape-Studie und Kompositionsarbeit über Weimar |
5 | Johannes K. Hildebrandt | Mehrere Kammermusikkompositionen |
6 | Mario Wiegand | Komposition "Diotima's Abschiedslied" |
Bildende Kunst/Fotografie
7 | Samantha Font-Sala | Ausstellungen und Forschung |
8 | Stefan Schiek | Arbeitsstipendium |
9 | Uta Hünniger | Autobiografische Steifzüge einer Zeichnerin |
Film/Video
10 | Anna Linke | Filmreihe "Du bist, was du isst. Oder?" |
11 | Sarah Schreier | Kontinuität |
12 | Canan Yilmaz | Mein Baba sein Land |
Spartenübergreifendes
13 | Karo Kollwitz | SLOW SPEED |
Stipendien 2013
Literatur
1 | Hubert Schirneck | 2 Lyrikprojekte |
2 | Dr. Dietmar Ebert | Offen, anregend, tolerant und sozial - das Klima im Hause Rosenthal |
3 | Anne Gallinat | Roman "Oleg Lomow" |
Musik
4 | Frieder W. Bergner | "Die Empörung des Christenmenschen - Martin Luther wider die Macht des Geldes" |
5 | Rudolf Hild | KlangZeit - ZeitKlang |
6 | Ludger Vollmer | Erstellung eines Orchesterwerkes BORDER - Sinfonische Tänze |
7 | Peter Helmut Lang | Neue Kammermusikwerke |
Bildende Kunst/Fotografie
8 | Claudia Henschen | "Gussschnitt" |
9 | Bettina Schünemann | "BOOM CITY" |
10 | Marc Jung | "Thüringen durch dick und dünn / wie es leibt und lebt / Leib und Seele / beleibt und beseelt" |
11 | Verena Hahn | Spurensuche - Weißes Gold mit Arbeitsaufenthalt Schloss Wiepersdorf |
12 | Susanne Casper-Zielonka | Künstlerische Fotografie |
13 | Robert Krainhöfner | Der visuelle Klang der Skulptur und Raum |
Spartenübergreifendes
14 | Anika Gründer | Von Substanz und Geschichte |
15 | Stefan Schwabe | Lebendige Artefakte |
Stipendien 2012
Literatur
1 | Verena Zeltner | Aktion Kornblume - Vergessen? |
2 | Antje Babendererde | Wolfsnacht |
3 | Ali Saleh Al Jallawi | Gottes Schuhe |
Musik
4 | Klaus Christian Kaufmann | drei - unheiliger - schrei |
Bildende Kunst/Fotografie
5 | Uwe Klos | Land Leben, ein fotografisches Projekt in Thüringen |
6 | Konstanze Trommer | Ankunft im Paradies |
7 | Katrin König | Arbeitsaufenthalt Schloss Wiepersdorf |
8 | Claudia Fischer | Durchleuchtungsfotos |
9 | Verena Hahn | Herbarium |
Film/Video
10 | Anna Linke | Tagesverläufe |
11 | Susann Hempel | DIE ZEIT, DIE BLEIBT. II |
12 | Verena Kyselka | The Formosa Experiment |
Stipendien 2011
Literatur
1 | Hubert Schirneck | Kinderbuch "Typisch Bär!" |
2 | Dr. Klaus Jena | Buchprojekt "Gefährten des Niemandslands" (Arbeitstitel) |
Musik
3 | Samuel Klemke | Musician/Composer in Residence |
4 | Daniel Hoffmann | SWING TANZEN ERLAUBT |
Bildende Kunst/Fotografie
5 | Karsten Kuhnert | Stipendium zur Realisierung einer Ausstellung im Erfurter Theater |
6 | Gudrun Dittmar | Sehnsuchtsprojektion |
7 | Timm Kregel | Aluminiumguss |
Tanz/Theater
8 | Anne-Kristin Jahn | NO-GO AREA (Arbeitstitel) - Theaterstück |
Film/Video
9 | Susann Maria Hempel | Die Zeit, die bleibt. Ein Weltuntergang (Experimentalfilm) |
Spartenübergreifendes
10 | Thomas Nicolai | Physische Mediensysteme und die Digitalisierung räumlicher Strukturen |
Stipendien 2010
Literatur
1 | Nancy Hünger, Erfurt | Prosa Band/Instabile Texte |
2 | Hubert Schirneck, Weimar | Kowalski/Die haarsträubenden Flunkereien des Baldur Borin |
Musik
3 | Johannes K. Hildebrandt | Kompositionen |
4 | Mario Wiegand, Weimar | Komposition Streichquartett |
5 | Rudolf Hild, Henneberg | Komposition "Saxofonical Suite" |
6 | Frieder W. Bergner, Ottstedt am Berge | Musikland Thüringen |
7 | Reiner Dennewitz, Königsee | Texterweiterung und Vertonung des althochdeutschen Sprachdenkmals (8. Jh.) - Wessobrunner Gebet |
Bildende Kunst/Fotografie
8 | Katrin König, Eisenberg | Malerei, Zeichnungen, Kartondruck |
9 | Kerstin Gnauck, Suhl | Variationen |
10 | Karien Vervoort, Wernburg | Alchemie (Arbeitstitel) |
11 | Uwe Klos, Cossengrün | Vom Menschenbild ohne Abbild - Ein Umgang mit Intuition in der Plastik (mit Arbeitsaufenthalt Schloss Wiepersdorf) |
12 | Sabine Sauermilch, Erfurt | Die Linie denkt...? (Mit Arbeitsaufenthalt Schloss Wiepersdorf) |
13 | Robert Krainhöfer, Jena | Drei Kreisräume |
Tanz/Theater
14 | Christian Weiß, Erfurt | Bühnenfassung "GOELD, RUHT, SCHWARZ" |
Spartenübergreifendes
15 | Yvonne Andrä, Weimar | liszt_wagner_mixed_media / der text / das drehbuch |
16 | Benedikt Braun, Weimar | 6 plus X |
17 | Friederike Bußejahn, Weimar | Gretel - Memorial über eine Schlesische Frau im dritten Reich und ihr Erbe |
Stipendien 2009
Literatur
1 | Dr. Dietmar Ebert, Jena | Monographie über Imre Kertész |
2 | Verena Zeltner, Neustadt | Kinderbücher |
3 | Dr. Detlef Ignasiak, Bucha | Das literarische Thüringen |
Musik
4 | Peter Helmut Lang, Weimar | Symphonie Nr. 1 |
5 | Johannes K. Hildebrandt | Komposition für Orchester |
6 | Mario Wiegand, Weimar | Konzert für Violoncello und Orchester |
7 | Leo Sander, Erfurt | Konzert für Orgel und sinfonisches Orchester |
8 | Ralf Siedhoff | Bearbeitung Béla Bartók Streichquartette |
Bildende Kunst/Fotografie
9 | Bettina Schünemann, Gotha | Malerei von Tondi mit 200 cm Durchmesser |
10 | Carina Linge, Weimar | Einsamer Eros, Fotografie |
11 | Erik Buchholz, Gera | Haftgrund - Sammlung und Sichtung - 20 Jahre Mauerfall |
12 | Walter Sachs, Weimar | Bildhauerisches Werk zum Thema: "Der Mensch zwischen Kenntnis und Einfühlung - Figur, Gestalt, Epos" |
13 | Max Neupert, Tanna | Im Aszendent des i-Pods ( Arbeitstitel) |
14 | Annegret Haas, Kaulsdorf | Kohlezeichungen |
15 | Barbara Magdalena Neuhäuser, Schlöden | Die künstlerische Begegnungen zweier Kulturen, Arbeitsstipendium Cusco, Peru |
Tanz/Theater
16 | Wolfgang Bauer, Weimar | Bühnenfassung "nebenan" |
Film/Video
17 | Fabian Giessler, Weimar | Fortzetzung des filmischen Schaffens |
18 | Susann Maria Hempel, Greiz | Unfertige Geschichten (Entwicklung eines Drehbuches nach Motiven der Novelle "Unvollendete Geschichte" von Volker Braun) |
19 | Lars Nagler, Weimar | Elements...(Arbeitstitel) - 3D- Animationsfilm |
Spartenübergreifendes
20 | Markus Schreiner, Weimar | Arbeitsstipendiun u. a. für "SYNAE_Klang:Licht.Raum" (synaesthetische Performance für das Bauhaus-Jubiläum) |
21 | Olaf Helbing und Janek Müller, Weimar | Haus an den Schienen - Ein filmkünstlerisch-installatives Projekt (Gemeinsame Förderung mit der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt) |
Stipendien 2008
Literatur
1 | Dr. Jens-Fietje Dwars, Jena | Die unheilige Elisabeth: Nietzsches Schwester. Biographischer Essay |
2 | Kathrin Groß-Striffler, Jena | Romanprojekt "Eisspiegel" |
3 | Jürgen Paasch, Erfurt | Literarische Biografie "Jakob van Hoddis" |
4 | Landolf Scherzer, Dietzhausen | Buchprojekt "Die Tafel" |
Musik
5 | Blazej Dowlasz, Schleusingen | Soundscape - Hörort Deutschland |
6 | Klaus C. Kaufmann, Arnstadt | Ein Schuss ein goldner - ein glühen im Schoß (Arbeitstitel) |
7 | Peter Helmut Lang, Weimar | Neue Kammermusikwerke |
8 | Mario Wiegand, Weimar | Konzert für Violine und Orchester, Zyklus von Liedern |
Bildende Kunst/Fotografie
9 | Annegret Haas, Kaulsdorf | Aufenthaltstipendium Schloss Wiepersdorf |
10 | Verena Kyselka, Erfurt | Territory of Intimacy |
11 | Christoph Rihs, Weimar | Serie fotografischer Montagen |
12 | Robert Seidel, Jena | Re-Sedimente |
13 | Anke Stiller, Rudolstadt | Versteckte Monstrositäten (Arbeitstitel) |
14 | Nadine Wottke, Erfurt | Porzellan Skulptur |
Tanz/Theater
15 | Ester Ambrosino, Erfurt | Künstlerische Leitung Tanztheater Erfurt |
Film/Video
16 | Fabian Gießler, Weimar | Narrative Shortfilm (Arbeitstitel) |
17 | Lars Nagler, Weimar | Fortsetzung der künstlerischen Arbeit |
Spartenübergreifendes
18 | Claudia Fischer, Jena | Aufenthaltsstipendium Schloss Wiepersdorf |
19 | Reinhard Franz, Erfurt | Produktion/Reproduktion |
20 | Katrin Gaßmann, Erfurt | Avatare - Selbstportraits von Autodidakten |
Stipendien 2007
Literatur
1 | Annerose Kirchner, Gera | Buchprojekt: "Spurlos verschwunden: Dörfer in Thüringen - Opfer des Uranabbaus" |
2 | Dr. Gisela Kraft, Weimar | Buch: MEIN LAND, EIN ANDERES, Deutsch-deutsche Erinnerungen |
3 | Antje Babendererde, Remtendorf | Buch "Julischatten" (Auslandsstipendium) |
Musik
3 | Ludger Hennig, Weimar | Klanginstallationen und elektroakustische Improvisation |
Bildende Kunst/Fotografie
4 | Jan Brueggemeier, Weimar | "Living inside the frame (nEture TV)" |
5 | Anke Heelemann, Weimar | Fotothek, Fachgeschäft für vergessene Privatfotografien |
6 | Kerstin Gnauck, Suhl | Untersuchung von komplexen Prozessen und Strukturen |
7 | Uta Zaumseil, Triebes | Digitaldruck-Holzschnitt |
Spartenübergreifendes
8 | Bianca Koczan, Erfurt | Modeprojekt, Thema Vorbild |
9 | Martin Max, Weimar | "Unser täglich Brot" |
10 | Thomas Nicolai, Erfurt | Weiterführung des künstlerischen Programms AAA |
Stipendien 2006
Literatur
1 | Dr. Jens-F. Dwars, Jena | Biografie "Und dennoch Hoffnung. Die Höllengänge des Peter Weiss" |
2 | Kathrin Groß-Striffler, Jena | Kurzgeschichten-Projekt |
3 | Jan Volker Röhnert, Weimar | Literarische Arbeit (Roman, Übersetzung, Lyrik, Kinderbuch) |
Musik
4 | Klaus Christian Kaufmann, Arnstadt | Komposition "Ikarus ist Delphin geworden..." (Musik zum Text von Uwe Greßmann) |
5 | Peter Helmut Lang, Weimar | Kompositionsprojekte |
6 | Mario Wiegand, Weimar | Komposition der Oper Helena (Libretto Harald Gerlach) |
Bildende Kunst/Fotografie
7 | Friederike Bußejahn, Weimar | Tuschezeichnungen |
8 | Anke Neumann, Jena | Lichtpapier |
9 | Ullrich Panndorf, Weimar | grafischer Zyklus zu "Schwefelblütensandstein" |
10 | Sabine Sauermilch, Erfurt | "Beunruhigungen - Resilienz" (Zeichnungen und Objekte) |
11 | Robert Seidel, Jena | Medieninstallation "28 Sediments" |
Spartenübergreifendes
12 | Janek Müller, Weimar | Erarbeitung einer Stückvorlage (Geschichten deutscher Auswanderer der jüngsten Vergangenheit) |
Stipendien 2005
1 | Dr. Jens-Fietje Dwars, Jena | Biografie "Und dennoch Hoffnung. Die Höllengänge des Peter Weiss" |
2 | Elke Büchner, Meiningen | Schillers dramatische Werke, Autoren-Projekt |
3 | Frank Rüdiger, Gera | Fotoprojekt Museum und Wahrnehmung |
Kulturstiftung des Freistaats Thüringen
Haus zur Goldenen Schelle
Hauptmarkt 40
99867 Gotha
+49 (0)361 302540 - 0
+49 (0)361 302540 - 99
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Copyright 2019 Thüringer Kulturstiftung | All Rights Reserved